Hauptnavigation

I. Wer ist Verantwortlicher für diese Website?

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

Sparkasse Vorpommern
An der Sparkasse 1
17489 Greifswald
Deutschland
info@spk-vorpommern.de
03834 55 77 888
03834 55 77 239 

(nachfolgend auch „Sparkasse“ oder „Ihre Sparkasse“)

Bei Fragen zu dieser Datenschutz­erklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch Ihre Sparkasse können Sie sich jederzeit auch an den Datenschutz­beauftragten Ihrer Sparkasse wenden:

Frank Wohlatz
Datenschutzbeauftragter
An der Sparkasse 1
17489 Greifswald
Deutschland
datenschutzbeauftragter@spk-vorpommern.de

Verantwortliche Stelle:

Sparkasse Vorpommern
An der Sparkasse 1
17489 Greifswald
Tel: 03834 55 77 888
Fax: 03834 55 77 239
E-Mail: info@spk-vorpommern.de

Facebook

Ihre Sparkasse verwendet den „Empfehlen-Button“ des sozialen Netzwerks Facebook. Hierbei handelt es sich nur um einen Link und nicht um ein so genanntes „Social Plugin“. Wenn Sie den Button also nicht nutzen, wird auch keine Information an Facebook übermittelt und kein Facebook-Cookie auf Ihrem Rechner platziert.

Sobald Sie den Empfehlen-Button anklicken, ohne bei Facebook angemeldet zu sein, öffnet sich in einem neuen Fenster die Anmelde­maske von Facebook. Zugleich platziert Facebook ein Cookie auf Ihrer Festplatte. Wenn Sie den Button als bereits eingeloggter Facebook-Nutzer betätigen, wird die Information an Facebook übermittelt, dass Sie den jeweiligen Artikel empfehlen möchten. Besucher Ihrer Facebook-Seite können dann – in Abhängigkeit von Ihren Privatsphäre-Einstellungen auf Facebook – sehen, dass Sie den Artikel empfehlen.

Seiten innerhalb von Facebook werden ausschließlich von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (Facebook) betrieben. Welche Daten Facebook auf diesen Seiten erhebt, entzieht sich deswegen der Kenntnis und dem Einflussbereich Ihrer Sparkasse.

Allgemeine Hinweise dazu finden Sie unter https://m.facebook.com/about/privacy/.

sonstige Links auf externe Anbieter

Soweit darüber hinaus auf Web­seiten anderer Anbieter verlinkt wird, gilt diese Daten­schutz­erklärung nicht für deren Inhalte. Welche Daten die Betreiber dieser Seiten möglicherweise erheben, entzieht sich der Kenntnis und dem Einfluss­bereich Ihrer Sparkasse. Informationen erhalten Sie im Daten­schutz­hinweis der jeweiligen Seite.

Einwilligungen

Potentiell haben Sie Ihre Einwilligung zu gewissen Daten­verarbeitungen erteilt. In diesem Fall führen wir ggf. auch die durch die Einwilligungs­erklärung gedeckten Daten­verarbeitungen durch. Die von der Sparkasse verwendeten Einwilligungs­erklärungen können Sie hier abrufen.

Selbst­verständlich können Sie eine uns erteilte Einwilligungs­erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Details zum Widerruf entnehmen Sie bitte auch den Einwilligungs­erklärungen.

Daten­schutz­hinweise – Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 Daten­schutz-Grund­verordnung – DS-GVO

Jenseits der Website verarbeiten wir personen­bezogene Daten auch grund­sätzlich im Rahmen unserer Geschäfts­beziehung. Informationen zu diesen Daten­verarbeitungen und Ihren daten­schutz­rechtlichen Ansprüchen und Rechten, die teil­weise auch die Daten­verarbeitung auf unserer Website betreffen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Dort finden Sie Hinweise zu folgenden Themen:

1. Wer ist für die Daten­verarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechts­grundlage?
3.1. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO)
3.2. Im Rahmen der Interessen­abwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO)
3.3. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO)
3.4. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO)
4. Wer bekommt meine Daten?
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
6. Werden Daten in ein Dritt­land oder an eine internationale Organisation übermittelt?
7. Welche Daten­schutz­rechte habe ich?
8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungs­findung im Einzel­fall?
10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

II. Worum geht es?

Wenn Ihre Sparkasse personen­bezogene Daten verarbeitet, bedeutet das, dass sie diese erhebt, speichert, über­mittelt, löscht oder in anderer Form nutzt. Mit personen­bezogenen Daten sind Informationen zu natürlichen Personen gemeint, die sich auf dieser Website über die Angebote der Sparkasse informieren.

Falls Sie bereits Kunde der Sparkasse sind, dann werden Ihre Daten auch im Rahmen Ihrer Geschäfts­beziehung mit der Sparkasse verarbeitet. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutz­hinweisen Ihrer Sparkasse. Diese enthalten auch Informationen zu weiteren Angeboten und Leistungen, die Sie über diese Website erreichen können (etwa zur Daten­verarbeitung im Rahmen des Online-Bankings).

Zweck und Umfang der Daten­verarbeitung


 Technisch notwendige Cookies:


Ihre Spar­kasse setzt zum einen technisch notwendige Cookies ein, um die Nutzung dieser Web­site sicherer und nutzer­freundlicher zu gestalten. Diese Cookies können unter anderem die Verfüg­barkeit von Inhalten und die Zuordnung von Antrags­unterlagen zum Nutzer sicher­stellen sowie ein mehrfaches Laden von Inhalten verhindern. Einige Elemente dieser Website erfordern es zudem, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seiten­wechsel identifiziert werden kann. Die mithilfe dieser technisch not­wendigen Cookies von Ihnen erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzer­profilen verwendet. In den Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt:

  • Aktuelle Session-ID
  • Artikel im Warenkorb
  • Inanspruchnahme bestimmter Website-Inhalte, zum Beispiel Häufigkeit oder Umfang der Nutzung
  • Kenntnisnahme bestimmter Website-Inhalte, wie zum Beispiel Produkthinweise
  • Heimat-Sparkasse
  • Suchmasken-Einstellungen

 Die meisten von der Spar­kasse verwendeten technisch notwendigen Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Die darin gespeicherten und über­mittelten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies („Persistente Cookies“) bleiben in der Regel auf Ihrem End­gerät gespeichert, bis Sie diese löschen. 

 

Analyse-Cookies:

 

Ihre Spar­kasse verwendet auf dieser Web­site darüber hinaus Cookies, die eine Analyse Ihres Surf­verhaltens zu Werbe­zwecken und zur Reich­weiten­messung ermöglichen. Ihre auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vor­kehrungen pseudonymisiert. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personen­bezogenen Daten, die Ihre Spar­kasse von Ihnen erhebt, gespeichert. Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zu den von Ihrer Sparkasse verwendeten Analyse-Cookies:

 Zählserver:

Für die Website verwendet Ihre Sparkasse einen sogenannten Zähl­server. Über diesen Server kann Ihre Spar­kasse nach­voll­ziehen, ob die Nutzung dieser Web­site in einen konkreten Auftrag Ihrer Spar­kasse mündet. Die auf diese Weise eingeholten Informationen dienen dazu, sogenannte Conversion-Statistiken zu erstellen. Informationen aus diesen Statistiken gibt Ihre Spar­kasse an ihre Partner weiter. Diese Partner erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grund­lage einer Interessen­abwägung, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Sparkasse Vorpommern
Datenschutzbeauftragter
An der Sparkasse 1
17489 Greifswald
Tel: 03834 55 77 88
E-Mail: datenschutzbeauftragter@spk-vorpommern.de

III. Wie werden Ihre Daten beim Besuch dieser Website verarbeitet?

1. Daten, die benötigt werden, um die Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewähr­leisten


Bei der bloß informa­torischen Nutzung der Website werden die folgenden technisch erforderlichen Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse des von Ihnen genutzten End­gerätes
  • Name der abge­rufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Daten­menge
  • Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
  • Browser­typ nebst Version sowie das Betriebs­system, das Sie nutzen
  • URL der jeweils vorher aufge­rufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)

Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Zudem kann die Verarbeitung der Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen Ihrer Sparkasse auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO vorgenommen werden. Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Website dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.

Ihre Sparkasse wertet diese Informationen zudem zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung dieser Website aus, ohne dabei personen­bezogene Nutzer­profile zu bilden.

2. Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Informations­einheiten, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Dies dient dazu, die Besucher einfacher durch die Webseite navigieren und bestimmte Funktionen nutzen zu können und vor allem auch, diese Infor­mationen zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden zu können. Neben diesen technisch und funktional erforderlichen Cookies können auch Cookies für andere Zwecke, wie bspw. der zielgerichteten Werbung, im Einsatz sein. Nähere Erläuterungen finden Sie in den nachstehenden Hinweisen.

Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Dort können auch bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies ist jedoch die Benutzung dieser Website nicht mehr vollständig möglich.

Notwendige Cookies:

Ihre Sparkasse setzt Cookies ein, die für den Betrieb und das Ausspielen von Funktionen notwendig sind, um die Nutzung dieser Website sicher und anwenderfreundlich zu gestalten. Nur so können Nutzer auf den Webseiten navigieren und die Module bzw. Funktionen der Webseite bedienen. Ohne diese Cookies ist die Nutzung der Webseite unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt möglich. Für einige Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die mit Hilfe dieser notwendigen Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt:

  • Aktuelle Session-ID
  • Artikel im Warenkorb beziehungsweise Produkte im Antragsprozess
  • Inanspruchnahme bestimmter Website-Inhalte, zum Beispiel Häufigkeit oder Umfang der Nutzung
  • Kenntnisnahme bestimmter Website-Inhalte, wie zum Beispiel Produkthinweise
  • Einstellungen betreffend Ihrer regionalen Sparkasse
  • Einstellungen betreffend Suchfunktionen auf der Website

Da Webseiten kein Gedächtnis haben, informieren Cookies den Server darüber, welche Seiten dem Besucher angezeigt werden sollen. Dies hat den Vorteil, dass der Besucher sich nicht an alles erinnern oder nochmal durch die komplette Seite navigieren muss. So können Cookies bspw. Bestell­informationen speichern, so dass Warenkörbe funktionieren und der Besucher nicht gezwungen wird, sich an alle Dinge, die er in seinen Warenkorb gelegt hat, erinnern zu müssen, wenn er an die Kasse geht. 
Fast alle der verwendeten technisch und funktional notwendigen Cookies sind Sitzungs­cookies, sogenannte „Session-Cookies“. Die darin gespeicherten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Dazu gehören z.B. die für die reine Nutzung des Online-Bankings notwendigen Cookies:

  • JSESSIONID
  • IF6CONTEXT
  • IFCLONE

Die für die Aufrechterhaltung von Warenkörben gesetzten Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von 10 Tagen. Das Cookie SPK_COOKIE, das den Sparkassenkunden von der zentralen Seite sparkasse.de auf die Seite seines Heimatinstituts leitet und sich hierfür die Bankleitzahl „merkt“, erlischt nach 6 Monaten.

Die Verarbeitung von Daten mittels technisch und funktional notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO.

Google Maps

Für diese Website wird Google Maps zur Darstellung von Karten verwendet. Dadurch können inter­aktive Karten direkt in der Website angezeigt und die Nutzung der Karten-Funktion ermöglicht werden. Die Karten-Funktion von Google Maps verwendet persis­tente Cookies. Durch den Besuch der Unter­seite dieser Website, auf der Google Maps verwendet wird, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unter­seite aufge­rufen haben. Zudem werden mindestens die unter Ziffer III. 1 genannten Daten an Google übermittelt.
Dies erfolgt unab­hängig davon, ob Sie über ein Google-Nutzer­konto eingeloggt sind. Sind Sie bei Google einge­loggt, werden Ihre Daten Ihrem Google-Nutzer­konto zuge­ordnet. Wenn Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Aufruf der Karten­funktion aus­loggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungs­profile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Markt­forschung und/oder bedarfs­gerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfs­gerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf dieser Website zu informieren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bildung dieser Nutzer­profile zu, wobei Sie sich zur Aus­übung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Daten­erhebung und ihrer Verar­beitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutz­erklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbe­züglichen Rechten und Einstellungs­möglich­keiten zum Schutze Ihrer Privats­phäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personen­bezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

WhatsApp

Die Kommunikation mit Ihrer Sparkasse via WhatsApp erfolgt über den technischen Dienstleister S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG, Grenzstraße 21, 06112 Halle, als Auftrags­verarbeiter.

Für die Nutzung wird ein bestehendes Messaging Konto bei WhatsApp benötigt.

Ab dem Versenden Ihrer ersten Nachricht werden Ihre personen­bezogenen Daten durch S-Markt & Mehrwert auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f (im Rahmen von Kunden­beziehungen und bei sonstigen Anfragen) verarbeitet (zum Beispiel Name und Vorname, Telefon­nummer, Messenger-ID, Profilbild, Nachrichten). WhatsApp (WhatsApp Inc. WhatsApp Legal 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA) ist ein zur Facebook-Unternehmens­gruppe gehörender US-amerikanischer Dienst. Die von Ihnen via WhatsApp übersandten Daten können daher zuerst von WhatsApp in die USA übermittelt werden, bevor sie Ihrer Sparkasse zugeleitet werden. WhatsApp und Facebook Inc. sind unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bieten hierdurch Gewähr, das europäische Datenschutz­recht einzuhalten.

Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp selbst verweisen wir auf die Datenschutz­erklärung und die Kontakt­möglichkeiten des Dienstes, abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy. Weder Ihre Sparkasse, noch S-Markt & Mehrwert haben genaue Kenntnis oder Einfluss auf die Daten­verarbeitung durch WhatsApp. Falls Sie nicht möchten, dass WhatsApp oder Facebook Ihre Daten verarbeiten, bittet Ihre Sparkasse Sie von einer Nutzung des Dienstes WhatsApp abzusehen.

Ihre für diesen Dienst verarbeiteten Daten werden von S-Markt & Mehrwert für maximal 90 Tage gespeichert.

Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://messengerservice.sdirekt-serviceportal.de/Datenschutzinformation.pdf

Live Chat

Diese Website ermöglicht es Ihnen, über die Verwendung der Funktion „Live Chat“ Kontakt zu Ihrer Sparkasse aufzu­nehmen. Der Live Chat wird im Auftrag Ihrer Sparkasse technisch von der talkevent Software GmbH, Carlswerkstr. 13b, 51063 Köln, bereit­gestellt.

Bei Verwendung des Chat­assistenten werden neben den von Ihnen eingege­benen Informationen zudem folgende Daten gespeichert, um Miss­brauch vorzu­beugen:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit

Rechts­grundlage für die Verar­beitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO. Die Daten des Chats werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.

Chatbot "Linda"

Diese Website ermöglicht es Ihnen, innerhalb des Chats auch mit dem Chatbot „Linda“ in Kontakt zu treten. Linda wird im Auftrag Ihrer Sparkasse betreut und betrieben durch die Sparkassen-Finanzportal GmbH, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin.

Rechts­grundlage für die Verar­beitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO. Die Daten des Chats mit Linda werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.

Newsletter

Sie können über diese Website den News­letter Ihrer Sparkasse abonnieren, mit dem diese Sie über Neuig­keiten und Angebote informiert. Ihre Sparkasse versendet den News­letter nur mit Ihrer Einwilligung oder auf Grund­lage einer gesetz­lichen Erlaubnis. Als technischen Dienst­leister hat Ihre Sparkasse damit die Sparkassen-Finanzportal GmbH, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin, beauftragt.

Für die Anmeldung zum News­letter wird das soge­nannte Double-Opt-in-Verfahren verwendet. Dabei erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zunächst eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Wenn Sie die Anmeldung nicht inner­halb des in der E-Mail genannten Zeit­raums bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht. Nur wenn Sie die Anmeldung innerhalb der angege­benen Zeit bestätigen, wird Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des News­letters gespeichert.

Darüber hinaus speichert Ihre Sparkasse jeweils Ihre IP-Adresse und den Zeit­punkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nach­weisen und gegebenen­falls einen möglichen Miss­brauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für den Versand des News­letters können Sie jederzeit wider­sprechen, das heißt Ihre Einwilligungen wider­rufen. Einen Link zur Abmeldung finden Sie am Ende jedes News­letters.

Rechts­grundlage für die Daten­verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a und b DSGVO.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung dieser Website durch Sie ermöglichen. Im Auftrag Ihrer Sparkasse wird Google diese Informationen benutzen, um Reports über die Nutzung der Website zusammenzustellen und um weitere verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Die durch Ihre Benutzung dieser Website erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Rahmen der für diese Website aktivierten IP-Anonymisierung wird jedoch Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Dadurch können die übermittelten Informationen nicht mehr einer einzelnen Person zugeordnet werden.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Die von Ihrer Sparkasse mit Google getroffene Vereinbarung können Sie hier einsehen:

http://www.google.com/analytics/terms/de.html.

Informationen zum Datenschutz bei Google bietet die Übersicht zum Datenschutz unter http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html  sowie die Datenschutzerklärung unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Die im Rahmen von Google Analytics verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht.

Zweck der Verarbeitung: Ihre Sparkasse nutzt Google Analytics, um die Nutzung dieser Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken kann das Angebot an Sie verbessert und für Sie als Nutzer interessanter ausgestaltet werden.

Widerspruch: Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google Analytics grundsätzlich auf allen von Ihnen besuchten Websites verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:

Sie können zudem die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Facebook-Fanpage

Worum geht es?

Die Sparkasse Vorpommern betreibt eine sogenannte Facebook-Fanpage, um auf Kampagnen, Dienstleistungen, Veranstaltungen und Service-Angebote des Unternehmens hinzuweisen, aber auch, um mit Kunden sowie Besuchern der Fanpage (nachfolgend „Nutzer“ genannt) zu interagieren.

Wer ist Verantwortlicher für die Facebook-Fanpage?

Da die Sparkasse seit jeher seine aus dem Datenschutz resultierende Verantwortung sehr ernst nimmt, informiert er Sie im Folgenden über Art, Umfang und Umstände der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung seiner Facebook-Fanpage.

Für diese Facebook-Fanpage die SparkasseVorpommern gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd. (nachfolgend„Facebook“ genannt) verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO.

Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Dublin 2, Irland

Sparkasse Vorpommern
An der Sparkasse 1
17489 Greifswald
E-Mail: info@spk-vorpommern.de

Inhalte der Vereinbarung zwischen Facebook und der Sparkasse Vorpommern

Die Sparkasse hat als Mitverantwortlicher der Facebook-Fanpage Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Facebook-Fanpage regeln. Auch Regelungen über statistische Auswertungen der Nutzung der Facebook-Fanpage können Sie der zwischen Facebook und der Sparkasse getroffenen Vereinbarung über die datenschutzrechtliche Verantwortung (Page Controller Addendum) entnehmen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Grundsätzlich gilt:
Facebook und die Sparkasse als Seitenadministrator haben eine Vereinbarung geschlossen, in welcher deren jeweilige Verpflichtungen unter der DSGVO geregelt sind.

Facebook und die Sparkasse haben vereinbart, dass Facebook vorrangig dafür verantwortlich ist, dem Nutzer Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und Facebook diesem zu ermöglichen, seine ihm gemäß DSGVO zustehenden Rechte geltend zu machen. Gemäß der DSGVO hat der Nutzer das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung und Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten und auf jederzeitigen Widerruf einer zuvor abgegebenen Einwilligung. In den Facebook-Einstellungen erfährt der Nutzer mehr über diese Rechte.

Facebook und die Sparkasse haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die Behörde ist, welche die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt. Der Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe https://www.dataprotection.ie) oder bei einer lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Wie und zu welchen Zwecken werden die Daten der Nutzer verarbeitet?

Wenn Sie die Facebook-Fanpage der Sparkasse Vorpommern besuchen, verarbeitet Facebook personenbezogene Daten von Ihnen. Die Sparkasse erhält Statistiken, die aus diesen Daten abgeleitet werden.

Ein Teil der personenbezogenen Daten, die Facebook während der der Benutzung der Facebook-Fanpage der Sparkasseverarbeitet, wird der Sparkasse über die sogenannten „Insights“ (Nutzerstatistiken) in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Die Nutzerstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an die Sparkasse übermittelt. Die Sparkasse hat keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. Für die Erstellung der Nutzerstatistiken speichert Facebook auf dem Endgerät des Nutzers eine Cookie-Datei ab. Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf dem Client, also dem vom Nutzer eingesetzten Endgerät, abgelegt werden. Zweck ist es, die in Cookies anlässlich des Seitenbesuchs gespeicherten Informationen zu einem späteren Zeitpunkt erneut nutzen zu können. Der im Rahmen der Facebook-Fanpage verwendete Cookie enthält einen eindeutigen Benutzercode, der jedem Nutzer zugeordnet wird. Der Cookie bleibt für eine Dauer von zwei Jahren aktiv, sofern er nicht gelöscht wird. Der Nutzer kann Cookies jederzeit gezielt löschen, hierfür bieten alle gängigen Browser Methoden an. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook finden Sie in der Facebook-Cookie-Richtlinie: https://de-de.facebook.com/policies/cookies/.

Die Sparkasse nutzt die gewonnenen statistischen Informationen, um sein Angebot auf Facebook zu optimieren, etwa um Inhalte besser auf die Bedürfnisse seiner Kunden und der Nutzer abzustimmen. Beispielsweise erhält die Sparkasse Informationen dazu, welche Inhalte und Anwendungen Nutzer besonders schätzen. Diese Informationen verwendet die Sparkasse, um den Nutzern relevantere Inhalte bereitstellen und um Funktionen zu entwickeln, die für die Nutzer von größerem Interesse sein könnten.

Anhand der erfassten Informationen werden von Facebook auch demografische und geografische Auswertungen generiert und der Sparkasse zur Verfügung gestellt. Diese Informationen werden von der Sparkasse eingesetzt, soweit er gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen schalten möchte, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität eines Nutzers zu erhalten. Sofern Nutzer Facebook auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräteübergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Nutzer handelt.

Facebook verwendet die im Rahmen des Besuchs der Fanpage erhobenen Daten insbesondere, um individualisierte Werbung über sein Netzwerk zu verbreiten. Welche personenbezogenen Daten Facebook zu welchen Zwecken verarbeitet, können Sie den Facebook-Nutzungsbedingungen und Richtlinien entnehmen: https://www.facebook.com/policies/.   

Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen

Mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgt die Sparkasse das Interesse, Nutzern ein zeitgemäßes Informationsangebot sowie Interaktionsmöglichkeiten auf Facebook zur Verfügung zu stellen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die immer auch die Interessen der Nutzer berücksichtigt.

Werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben?

Die Sparkasse hat keinen Einfluss darauf, ob Facebook personenbezogene Daten an Dritte übermittelt. Insbesondere ist es möglich, dass personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Die Facebook Inc. ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, die europäischen Datenschutzvorgaben einzuhalten.

Die Sparkasse gibt keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter.

Ihre Rechte und weitere Informationen

Den Nutzern als den betroffenen Personen im Sinne der DSGVO stehen die folgenden Rechte zu, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind:

Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Recht auf Berechtigung, Art. 16 DSGVO
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO

Durch die Werbe-Einstellungen von Facebook können Nutzer beeinflussen, inwiefern ihr Verhalten beim Besuch der Facebook-Fanpage erfasst wird (siehe https://www.facebook.com/ads/preferences).
Weitere Möglichkeiten zur Ausübung des informationellen Selbstbestimmungsrecht bieten die allgemeinen Einstellungen von Facebook (siehe https://www.facebook.com/settings).
Zudem finden Nutzer unter dem Link https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319 das von Facebook zur Verfügung gestellte Formular zur Ausübung des Widerspruchsrechts.

Connect4Video / Zoom

 Zweck der Verarbeitung

Die Sparkasse Vorpommern nutzt den in Deutschland ansässigen und bei der Bundesnetzagentur registrierten Videokommunikationsanbieter Connect4Video um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).

Der zur Verfügung gestellte Dienst basiert auf dem Dienst von Zoom (Zoom Video Communications,lnc., mit Sitz in den USA.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.

Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.

Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-InformationenBei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Sparkasse Vorpommern verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages (der der den Anforderungen nach Art. 28 DSGVO entspricht) mit Connect4Video vorgesehen ist. Connect4Video hat seinerseits einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Zoom Video Communications Inc. abgeschlossen.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.

Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.

  • Google Analytics
    Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

    Google Analytics verwendet Cookies, die für statistische Zwecke eine Analyse der Benutzung dieser Website durch Sie ermöglichen. Dies erfolgt auch im eingeloggten Online-Banking-Bereich. Dabei wird stets das Verhalten und die Eigenschaften des Browsers (Seitenaufrufe, Klicks auf Links, Anträge, Einstellungen des Browsers) gemessen. Von Ihnen gemachte Eingaben in Formulare oder andere konkrete Inhalte (bspw. von einer Überweisung) können nicht erfasst werden. Im Auftrag Ihrer Sparkasse wird Google diese Informationen benutzen, um Reports über die Nutzung der Website zusammenzustellen und um weitere verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

    Darüber hinaus wird Google Analytics zu Marketingzwecken analysieren, wie viele Nutzerbrowser bspw. eine spezifische Produktseite aufgerufen haben. Anhand dieser Informationen können entsprechende Zielgruppen gebildet werden. Diese Zielgruppen können sodann im Online-Marketing mit passenden Inhalten wieder angesprochen werden. Zusätzlich werden Daten hinzugefügt von angemeldeten Google-Produkte-Nutzern, wenn diese ihre Zustimmung zur Verknüpfung ihres Web- und App-Browserverlaufs von Google mit ihrem Google-Konto erteilt haben und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden.

    Die durch Ihre Benutzung dieser Website erzeugten Informationen können auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

    Im Rahmen der für diese Website aktivierten IP-Anonymisierung wird jedoch Ihre IP-Adresse von Google vor Speicherung gekürzt. Dadurch können die übermittelten Informationen nicht mehr einer einzelnen Person zugeordnet werden.

    Für den datenschutz­konformen restriktiven und sicheren Einsatz für Google Analytics bestehen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe Vereinbarungen gem. Art. 28 DSGVO, welche u.a. die frühzeitige IP-Anonymisierung festlegen. Zudem wurden mit Google Individualverein­barungen getroffen, die vorsorglich – nämlich trotz bestehender, möglichst frühzeitiger Anonymisierung – sicherstellen, dass Google Informationen, die aus der Analyse des Nutzer­verhaltens von Kunden aus der Sparkassen-Finanzgruppe gewonnen werden, nicht für eigene Zwecke nutzen darf.

    Die im Rahmen von Google Analytics verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
  • Adtelligence Platform
    Die Software Adtelligence Platform wird von der ADTELLIGENCE GmbH, Philosophenplatz 1, 68165 Mannheim, bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um eine Lösung zur Personalisierung von Website-Inhalten.

    Das System analysiert Ihr Verhalten und dessen Kontext bei der Nutzung dieser Website. Es werden dabei Ihre Daten als Website-Besucher nach definierten Kategorien erfasst und unter anderem mittels Cookies spezifischen Zielgruppen zugeordnet. Die dafür ausgewerteten Daten und Merkmale werden in anonymisierter Form an das System von Adtelligence übermittelt und auf Servern in Deutschland gespeichert. Die dabei erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.

    Zur technischen Verarbeitung setzt Adtelligence die Open Source Webanalyse Software Matomo (ehemals „Piwik“) als selbst gehostetes System ein. Auch Matomo verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

    Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern diese anonymisiert werden. Dazu werden 2 Bytes der IP-Adresse maskiert (Beispiel.:  192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Endgerät beziehungs­weise einer Person nicht mehr möglich.

    Die im Rahmen von Adtelligence verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten werden spätestens nach 12 Monaten automatisch gelöscht.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
  • A/B-Testing – abtest
    A/B-Tests dienen der Verbesserung der Benutzer­freundlichkeit und Leistungs­fähigkeit von Onlineangeboten. Dabei werden Nutzern z.B. unterschiedliche Versionen einer Webseite oder ihrer Elemente, wie Eingabeformulare, dargestellt, auf denen sich die Platzierung der Inhalte oder die Beschriftungen der Navigations­elemente unterscheiden können. Anschließend kann anhand des Verhaltens der Nutzer, z.B. längeres Verweilen auf der Webseite oder häufigerer Interkationen mit den Elementen, festgestellt werden, welche dieser Webseiten oder Elemente eher den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Es werden dabei lediglich anonymisierte Nutzungs­daten und Informationen über Testvarianten erfasst, aggregiert und gespeichert. Basierend auf diesen Daten kann die Sparkasse verschiedene Statistiken zur Auswertung von Tests generieren.

    Die Verarbeitung von Daten mittels dieses Cookies erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen Ihrer Sparkasse auf Grundlage einer Interessen­abwägung, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse Ihrer Sparkasse in der Verar­beitung liegt in den oben genannten Zwecken. Das Cookie erlischt nach 6 Monaten.

3. Zählserver

Ihre Sparkasse setzt für die Messung von Sparkassen-Kampagnen den sogenannten Zählserver ein. Der vom Zählserver gesetzte Cookie „zs_aff“ dient der Zwischen­speicherung von Überleitungen aus sparkasse.de zu dieser Seite. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet nicht statt, so wird insbesondere auch nicht die IP-Adresse verarbeitet. Der Zählserver­cookie erlischt nach 7 Tagen.

4. Cookies, die vor Betreten des Webauftritts Ihrer Sparkasse gesetzt werden

In der Sparkassen-Finanzgruppe werden zur Auslieferung und zum Tracking von bundesweiten oder regionalen digitalen Werbe­kampagnen Webanalysedienste verwendet. Mit Klick auf eine Kampagne und der damit verbundenen Überleitung auf eine Landingpage (bspw. sparkasse.de) werden Cookies dieser Dienste auf Ihrem Endgerät gesetzt, bevor Sie den Webauftritt Ihrer Sparkasse betreten. Diese Cookies erhalten die Konversionsdaten aus dem eingebauten Pixel des Zählservers. Es kommen folgende Dienste zum Einsatz:

  • intelliAd
    intelliAd ist ein Webanalysedienst mit Bid-Management der intelliAd Media GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München. Beim Einsatz von intelliAd werden Cookies lokal gespeichert. Es werden anonymisierte Nutzungsdaten erfasst und aggregiert gespeichert. Aus diesen Daten werden Nutzungsprofile unter Verwendung von Pseudonymen (im Cookie gespeicherte ID) erstellt. Basierend auf diesen Daten werden verschiedene Statistiken zur Verfügung gestellt, um den Erfolg von durchgeführten Online-Marketing-Maßnahmen zu kontrollieren, auszuwerten und laufend zu optimieren. Ein Rückschluss auf Ihre Identität als Webseitenbesucher ist nicht möglich. Das Cookie erlischt nach 90 Tagen.

    Sie können der Verarbeitung Ihrer (anonymisiert erfassten) Besucherdaten jederzeit auch für die Zukunft zu widersprechen. Verwenden Sie hierzu die intelliAd Opt-Out Funktion (http://login.intelliad.de/optout.php).
  • Adform
    Darüber hinaus wird der Server und die Demand Side Platform (DSP) des Anbieters Adform A/S Wildersgade 10B, sal. 1 DK-1408 Kopenhagen, Dänemark eingesetzt. Es werden dabei anonymisierte Nutzungsdaten erfasst, aggregiert gespeichert und in Nutzungsprofilen mit Pseudonymen überführt. Adform wird verwendet, um den Erfolg von durchgeführten Online-Marketing-Maßnahmen zu kontrollieren, diese auszuwerten und laufend zu optimieren.

    Sie können der Verwendung ihrer (anonymisiert erfassten) Besucherdaten durch Adform widersprechen. Verwenden Sie hierzu diesen Link: https://site.adform.com/de/privacy-center/platform/widerrufsrecht/

5. Informations­anwendungen anderer Anbieter

  • Google Maps
    Für diese Website wird Google Maps zur Darstellung von Karten verwendet. Dadurch können inter­aktive Karten direkt in der Website angezeigt und die Nutzung der Karten-Funktion ermöglicht werden. Durch den Besuch der Unter­seite dieser Website, auf der Google Maps verwendet wird, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unter­seite aufge­rufen haben. Zudem werden die unter Ziffer III. 1 genannten Daten an Google übermittelt. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die Erstellung der Karte genutzt. Eine Zusammen­führung mit Daten Ihres Google Nutzerkontos findet nicht statt. Personen­bezogene Daten von Endnutzern werden von Google nicht protokolliert.

    Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Daten­erhebung und ihrer Verar­beitung durch Google Maps erhalten Sie in den Datenschutz­­erklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbe­züglichen Rechten und Einstellungs­möglich­keiten zum Schutze Ihrer Privats­phäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) und f) DSGVO.
  • WhatsApp
    Die Kommunikation mit Ihrer Sparkasse via WhatsApp erfolgt über den technischen Dienstleister S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG, Grenzstraße 21, 06112 Halle, als Auftrags­verarbeiter.

    Für die Nutzung wird ein bestehendes Messaging Konto bei WhatsApp benötigt.

    Ab dem Versenden Ihrer ersten Nachricht werden Ihre personen­bezogenen Daten durch S-Markt & Mehrwert auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) (im Rahmen von Kunden­beziehungen und bei sonstigen Anfragen) verarbeitet (zum Beispiel Name und Vorname, Telefon­nummer, Messenger-ID, Profilbild, Nachrichten). WhatsApp (WhatsApp Inc. WhatsApp Legal 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA) ist ein zur Facebook-Unternehmens­gruppe gehörender US-amerikanischer Dienst. Die von Ihnen via WhatsApp übersandten Daten können daher zuerst von WhatsApp in die USA übermittelt werden, bevor sie Ihrer Sparkasse zugeleitet werden.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp selbst verweisen wir auf die Datenschutz­erklärung und die Kontakt­möglichkeiten des Dienstes, abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy. Weder Ihre Sparkasse, noch S-Markt & Mehrwert haben genaue Kenntnis oder Einfluss auf die Daten­verarbeitung durch WhatsApp. Falls Sie nicht möchten, dass WhatsApp oder Facebook Ihre Daten verarbeiten, bittet Ihre Sparkasse Sie von einer Nutzung des Dienstes WhatsApp abzusehen.

    Ihre für diesen Dienst verarbeiteten Daten werden von S-Markt & Mehrwert für maximal 90 Tage gespeichert. Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://messengerservice.sdirekt-serviceportal.de/Datenschutzinformation.pdf 
  • Live Chat
    Diese Website ermöglicht es Ihnen, über die Verwendung der Funktion „Live Chat“ Kontakt zu Ihrer Sparkasse aufzunehmen. Der Live Chat wird im Auftrag Ihrer Sparkasse technisch von der talkevent Software GmbH, Carlswerkstr. 13b, 51063 Köln, bereitgestellt. Bei Verwendung des Chatassistenten werden neben den von Ihnen eingegebenen Informationen zudem folgende Daten gespeichert, um Missbrauch vorzubeugen:

        - IP-Adresse   
        - Datum und Uhrzeit

    Die vorgenannten Daten sowie die im Chat ausgetauschten Daten werden nicht zu anderen Zwecken verwendet.
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) und f) DSGVO. Die Daten des Chats werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.
  • Chatbot „Linda“
    Diese Website ermöglicht es Ihnen, innerhalb des Chats auch mit dem Chatbot „Linda“ in Kontakt zu treten. Linda wird im Auftrag Ihrer Sparkasse betreut und betrieben durch die Sparkassen-Finanzportal GmbH, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) und f) DSGVO. Die Daten des Chats mit Linda werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.
  • Newsletter
    Sie können über diese Website den Newsletter Ihrer Sparkasse abonnieren, mit dem diese Sie über Neuigkeiten und Angebote informiert. Ihre Sparkasse versendet den Newsletter nur mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Als technischen Dienstleister hat Ihre Sparkasse damit die Sparkassen-Finanzportal GmbH, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin, beauftragt.

    Für die Anmeldung zum Newsletter wird das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren verwendet. Dabei erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zunächst eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Wenn Sie die Anmeldung nicht innerhalb des in der E-Mail genannten Zeitraums bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht. Nur wenn Sie die Anmeldung innerhalb der angegebenen Zeit bestätigen, wird Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters gespeichert.

    Darüber hinaus speichert Ihre Sparkasse jeweils Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

    Der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für den Versand des News­letters können Sie jederzeit widersprechen, das heißt, Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Abmeldung finden Sie am Ende jedes Newsletters.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) und b) DSGVO.

IV. Wer erhält Ihre Daten?

Eine Weiter­gabe an Dritte findet nur statt, soweit Sie hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder wenn hierfür eine rechtliche Verpflichtung besteht.

Unter diesen Voraus­setzungen können Empfänger personen­bezogener Daten insbesondere sein:

  • Straf­verfolgungs­behörden
  • andere Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe

Auch beauftragte Dienst­leister können solche Daten erhalten, wenn diese die besonderen Vertraulich­keits­anforderungen Ihrer Sparkasse erfüllen. Dies können insbe­sondere Unternehmen in den Kategorien IT-Dienst­leistungen, Beratung sowie Vertrieb und Marketing sein. Mit den Dienst­leistern werden dann entsprechende daten­schutz­rechtliche Verein­barungen getroffen.

V. Wann werden Ihre Daten gelöscht?

Werden die in dieser Erklärung genannten Daten für den ursprüng­lichen Zweck nicht mehr benötigt, werden diese gelöscht. Etwas anderes gilt nur dann, wenn ihre – befristete – Weiter­verar­beitung zu anderen Zwecken erforder­lich ist.

Soweit bei bestimmten Diensten eine abweichende Speicher­dauer definiert ist, finden Sie diese bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.

VI. Werden Ihre Daten in ein Dritt­land oder an eine internationale Organisation über­mittelt?

Daten, die Ihre Sparkasse durch den Besuch dieser Website erhält, werden grund­sätzlich nicht an internationale Organisationen oder in Dritt­staaten (Staaten außer­halb des Europäischen Wirtschafts­raums – EWR) übermittelt. Soweit Ihre Sparkasse Analysedienste einsetzt, finden Sie die Erläuterungen oben unter „Verwendung von Cookies“.

VII. Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht?

Sie haben gegenüber Ihrer Sparkasse folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verar­beitung
  • Recht auf Daten­übertrag­barkeit
  • Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen


Information über Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO


1. Einzelfall­bezogenes Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jeder­zeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personen­bezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO (Daten­verarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Daten­verarbeitung auf der Grund­lage einer Interessen­abwägung) erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Wider­spruch ein, werden Ihre personen­bezogenen Daten von Ihrer Sparkasse nicht mehr verarbeitet. Es sei denn, diese kann zwingende schutz­würdige Gründe für die Verarbeitung nach­weisen, die Ihre Interessen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltend­machung, Aus­übung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen.
 

2. Wider­spruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direkt­werbung Ihrer Sparkasse

In Einzel­fällen verarbeitet Ihre Sparkasse Ihre personen­bezogenen Daten für Direkt­werbung. Sie haben das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personen­bezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht.

Wider­sprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direkt­werbung, so wird Ihre Sparkasse Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Wider­spruch kann form­frei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Sparkasse Vorpommern
An der Sparkasse 1
17489 Greifswald
Deutschland
info@spk-vorpommern.de

Ihnen steht im Zusammen­hang mit der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten außerdem ein Beschwerde­recht bei der folgenden für Ihre Sparkasse in Bezug auf den Schutz personen­bezogener Daten zuständigen Aufsichts­behörde zu:

Kontakt­daten der zuständigen Aufsichts­behörde:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit
Mecklenburg Vorpommern
Werderstraße 74a
19055 Schwerin
E-Mail: info@datenschutz-mv.de 

VIII. Werden Ihre Daten für eine automatisierte Entscheidungs­findung oder Profil­bildungen verwendet?

Daten aus dem Besuch dieser Website werden nicht für eine automatisierte Entscheidungs­findung im Sinne von Art. 22 DSGVO genutzt.


Stand: September 2020

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i